Das Titelblatt unserer Zeitschrift entwarf Herr Reinhold Gruszka in seiner Krefelder Werbekunst-Werkstätte. Was der Künstler mit seinem Bilde sagen will, ist unschwer zu erkennen: Auf dem stilisierten Turme unseres ältesten hiesigen Bauwerkes stößt der Merker ins Horn, um alle aufzurufen zur Wacht über Werden und Vergehen, zur Mitarbeit in unserem Verein für Heimatkunde in Krefeld.

 

Die Heimat 27/1956 Hefte 1-4

Zeitschrift für niederrheinische Heimatpflege
Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld-Uerdingen / I.A.: Prof. Dr. Rembert

 

VORWORT

 

An unsere Freunde und Gönner!

Forsche in der Heimat Hainen
nach den Trümmern, nach den Steinen!
Audi den Märchen lausche treu!
Forsche in den Pergamenten
klaren Sinns, mit Lust und Sehnen:
Und das Alte wird dir neu!
Ein neues Jahr hat neue Pflichten,
ein neuer Morgen ruft zur frischen Tat.
Stets wünsche ich ein fröhliches Verrichten
und Mut und Kraft zur Arbeit früh und spat.

J. W. von Goethe

Der Schriftleiter ist dankbar, daß er den Freunden unserer „Heimat“ wieder ein besonders reichhaltiges Heft vermitteln darf. Nach unserem Programm kommen neben landesgeschichtlichen Aufsätzen die Volkskunde, Stadt- und Familiengeschichte zu beachtlicher Geltung. Daß wir neben unserer Mundart auch zwei Erzählungen mit ethischem Einschlag einfügen konnten, dürfte allgemeiner Zustimmung begegnen. Nicht Kunst und Wissenschaft allein, Geduld und Gunst muß bei der Sache sein. Möge allen unseren Freunden und Gönnern sich wie dem Schriftleiter der Segenswunsch eines E. Geibel erfüllen: „Glücklich, wenn die Tage fließen wechselnd zwischen Freud‘ und Leid, zwischen Schaffen und Genießen, zwischen Welt und Einsamkeit“.

Unsere Mitglieder und Leser werden um fleißige Werbung neuer Freunde gebeten; wir sind ja kein Geschäftsunternehmen mit materiellem Gewinnstreben, sondern ein auch vom Finanzamt anerkannter gemeinnütziger Verein.

Den Jahresbeitrag von 10 DM bitten wir auf unser Postscheckkonto Köln Nr. 107175 oder auf unser Konto beim Bankverein Westdeutschland, Filiale Krefeld, zu überweisen.

Verein für Heimatkunde
i. A.
Prof. Dr. Rembert

+

Inhaltsverzeichnis

Meuter, Zum Naturgeschehen des Winterausganges mit Gedichten von Paul Therstappen S. 2 • Noever, Lebensmittel und Ernährung in volkskundlicher Sicht S. 8 • Heckmanns, Ortsneckereien S. 25 • Heling, Das Schicksal des ehemals Preußischen Landgestüts Georgenburg, Kr. Insterburg S. 26 • Niepoth, Das Lagerbuch der Herrschaft Hüls S. 31 • Winnertz, Zum Haus- und Grundbesitzwechsel im alten Krefeld S. 34 • Risler, Samuel Muller S. 38 • Müller, Über ältere Volksschul-Lesebücher am Niederrhein S. 47 • Fühl, Der Bockumer Busch als Linner Gemarke S. 50 • Bremen, Der Perseus-Teppich für Burg Linn S. 66 • Olmes, Ein wenig bekanntes Gemälde der Schlacht bei Krefeld (1758) S. 69 • Krefeld wieder über See S. 70 • „Tempora mutantur nos et mutamur in illis" S. 72 • Rbt., Notizen aus der Personalgeschichte der Krefelder Straßenbahn S. 74 • Rbt., Zur Erinnerung an Pastor Dr. Augustin Wibbelt S. 76 • Bremen, Richard Verhuven zum Gedächtnis S. 77 • Prof. Dr. Gregor Schwamborn S. 79 • Rbt., Prof. Dr. Dr. h. c. Albert Steeger S. 81 • Rbt., Etat-Rede 1956 S. 82 • Frantzen, 100 Jahre Textilingenieurschule Krefeld S. 89 • Brües, Die Schule brennt S. 97 • Dinnendahl, Die radelnde Staatsgewalt S. 101 • Noever, Die M.Gladbacher Mundart S. 109 • Aus unserer Mundart S. 111 • Augustin Wibbelt an de Klever „Rääte" S. 114 • Therstappen, Auch eine Weihnachtsbotschaft S. 118 • Rbt., Arbeit und Muße S. 122 • Müller, Niederrheinische Kolonisten in Bosnien S. 125 • Grunert, Über die Bedeutung Ostpreußens für Gesamtdeutschland S. 129 • Steinfartz, Das Testament des Schultheißen Hermann Steinvartz von Gladbach S. 134 • Müller, Der kurkölnische Kapellmeister Gillis Hayne in Linn S. 136 • Föhl, Dr. Laurentius Fabritius als Uerdinger S. 137 • Olmes, Die Wehrverhältnisse in Preußen unter besonderer Berücksichtigung des Niederrheins 1703-1806 S. 141 • Rbt., Zur Erinnerung an alte Krefelder Künstler S. 145 • Heckmanns, Von Schatz und Zehnt im alten Fischeln S. 147 • Föhl, Der Bockumer Busch als Linner Gemarke S. 155 • Föhl, Vom Münkerhof in Krefeld S. 157 • Buschbell +, Unstimmigkeiten im Krefelder Magistrat S. 161 • Rbt., Bemerkenswerte Krefelder Familien-, Wirtschafts- und Kulturbeziehungen S. 164 • Föhl, Das Werk des Krefelder Lebensphilosophen Engelbert vom Bruck S. 170 • Föhl, Ein dienstliches Schreiben von Philipp Hermann de Greiff S. 182 • Risler, Samuel Muller S. 183 • Rbt., Ullmann, König, Schreyer, Opiaden S. 188 • Rbt., Zur Krefelder Profan-Architektur einst und jetzt 190 Rbt. und 0. Brües, Zur Einweihung der Marianne-Rhodius-Schule am Kaiserplatz in Krefeld S. 194 • Brües, Tabulae Votivae S. 198 • Stock, Die „Abteilung für Farben und Lacke" an der Textilingenieurschule zu Krefeld 1923-1955 S. 201 • 10 Jahre Krefelder Jugendhilfe S. 208 • Aus unserer Sammelmappe S. 211 • Mundarten S. 214 • Zum Jahresschluß 1956 S. 219