Beigaben eines römischen Brandgrabes in Krefeld-Gellep (erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr.), bestehend aus mehreren Ton- und Glasgefäßen. Während der Ausgrabung am 2. 9. 1981 aufgenommen; die Gefäße befinden sich noch in ihrer ursprünglichen Lage.
Bild: Archiv des Museumszentrums Burg Linn

 

Die Heimat 55/1984

Zeitschrift für niederrheinische Kultur- und Heimatpflege
Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld
Schriftleitung: Oskar Burghardt, Reinhard Feinendegen, Heiner Kaltenmeier
Jahrgang 55 Dezember 1984

VORWORT

Liebe Leser!

Wieder liegt ein neues „Heimat“-Heft vor Ihnen. Einige werden es schon sehnlich erwartet haben, für andere ist es vielleicht eine — hoffentlich willkommene — Neuentdeckung. Wie dem auch sei: wir hoffen, daß jeder etwas findet, das ihn interessiert, erfreut und bereichert. An unserer Zielsetzung hat sich nichts geändert: wir wollen den Titel unserer Zeitschrift, einen Begriff, über den in der Öffentlichkeit wieder erstaunlich viel zu lesen und zu hören ist. von allen Seiten her an- und ausleuchten.

Auch in diesem Jahr haben wir wieder den „runden“ Jahrtagen unseren Tribut gezollt. Schon unser Titelbild — und im Zusammenhang damit der Aufsatz der Linner Museumsleiterin Frau Dr. Pirling — erinnert daran, daß seit fünfzig Jahren Ausgrabungen in Gel-lep und Stratum stattfinden und dadurch unsere Kenntnis der römischen und fränkischen Vergangenheit in unserem Raum gewaltig erweitert worden ist. Der 400. Wiederkehr der Zerstörung Krefelds im Truchsessischen Krieg gilt eine kurze Studie des Krefelder Archivdirektors Dr. Rotthoff. außerdem werden hundert Jahre Geschichte der Krefelder Verkehrs-AG in Wort und Bild dargestellt. Schließlich ist auch nicht übersehen worden, daß vor 40 Jahren der Zweite Weltkrieg in unserem Gebiet zu Ende ging; ein Erlebnisbericht aus Uerdingen gibt davon Kunde.

Die anderen Themen fehlen keineswegs: Eine große historische Arbeit, der intensives Quellenstudium zugrunde liegt. ist dem Mörterhof gewidmet; die Kunst, die Naturwissenschaft, die Volkskunde, sie sind alle wieder vertreten. Wir danken unseren Autoren sehr herzlich, auch denen, die uns die Vorlagen für die Abbildungen überließen. Bei der Firma van Acken, der erneut die gesamte Herstellung unseres Jahrbuches anvertraut war, soll ausnahmsweise ein Mitarbeiter besonders hervorgehoben werden: Herr Josef Franssen. der in Kürze aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet. Seit vielen Jahren war er es, der in der Druckerei die Fäden in der Hand gehalten und insbesondere das Layout unserer Hefte entscheidend geprägt hat. Die „Heimat“ ist ihm zu großem Dank verpflichtet.

Der vorliegende Band ist wieder sehr umfangreich geworden. Daß wir ihn finanzieren können, ist nicht zuletzt unseren traditionellen Zuschußgebern zu danken: der Stadt Krefeld, dem Landschaftsverband Rheinland und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz; von nicht geringer Bedeutung waren in diesem Jahr auch Zuwendungen der Sparkasse Krefeld. Es könnte nicht schaden, wenn sich noch ein paar Firmen entschließen würden, die „Heimat“ durch Aufgabe einer Anzeige zu unterstützen; Dank sei denen, die dies schon seit Jahren tun.

Vor allem aber braucht unsere Zeitschrift Sie, die Leser, die uns wissen lassen sollten, wie Sie unsere Arbeit beurteilen. Wir möchten gerne erfahren, was Ihnen gefällt und was Sie ablehnen, wovon Sie besonders begeistert sind, wo Sie etwas vermissen oder für überflüssig halten, wo Sie an der Art der Darstellung Anstoß nehmen. Helfen sie uns auch bei der Suche nach Autoren und Themen und sorgen Sie mit dafür, daß das „Krefelder Jahrbuch“ „die Heimat“ immer weitere Verbreitung findet.

Oskar Burghardt, Reinhard Feinendegen, Heiner Kaltenmeier

+

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zur Geschichte • • Renate Pirling 15 50 Jahre Ausgrabungen auf den römisch-fränkischen Gräberfeldern von Krefeld-Gellep • Paul Wietzorek 39 Der Mörterhof in Krefeld-Oberbenrad (früher: Benrad Nr. 75, heute: St.-Töniser Straße 468) • Guido Rotthoff 58 Königshof in Krefeld-Fischeln • Emil Feinendegen 67 Uerdingen während der letzten Kriegstage (Februar/März 1945) • Christoph Reichmann 71 Renaissancezeitliche Fachwerkhäuser in Alt-Linn • Günter Janß 77 Die Stadt Krefeld und das Leben ihrer Bürger in der Zeit von 1755-1821 (dargestellt nachden Aufzeichnungen über die Sitzungen des Konsistoriums der Evangelisch-Reformierten Gemeinde). Teil 1 • Theodor Giesberts 96 Die alte Traarer Schule. Einige wenig bekannte Einzelheiten aus der Schulgeschichte von Traar im 19. Jahrhundert • Guido Rotthoff 112 Das Epochejahr 1584 der Krefelder Geschichte • Guido Rotthoff 122 Der angebliche Brunnen des Wiedenhofes • Norbert Rutten 128 Aus dem Testament eines Krefelder Seidenwebers A. D. 1768 • Rolf-Bernd Hechler 149 Planungstheoretischer Hintergrund und Praxis der Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, untersucht am Beispiel der Stadterweiterung im südwestlichen Teil der Stadt Krefeld. Nachtrag zum Beitrag in „Die Heimat", 54, S. 103 ff.; Krefeld 1983 • Wilhelm Toups 165 Auswanderer aus Krefeld und Umgebung. Teil 5 • • Kunst • • Hans Dieter Peschken 93 Moderne Kunst in der Krefelder Pax-Christi-Gemeinde • Gerda Breuer 105 Die ästhetische Erziehung des Gewerbes. Henry van de Velde (1863-1957) und das Kaiser Wilhelm Museum Krefeld • Hans-Peter Schwanke 133 Die Krefelder Museums- und Ausstellungskataloge von Paul Wember. Ein Beitrag zum Thema „Das Buch als Kunstwerk im 20. Jahrhundert" • Hermann Stoffels 141 Chorisches und kammermusikalisches Leben, solistische Auftritte sowie musikthematische Arbeit in Krefeld zwischen 1945 und 1950 • Günter Schwabe 150 Ein Leben für die Musik — Die Krefelder Sängerin Martha Zillessen • • Krefelder Perspektiven • • Renate Wilkes 9 Von Oktober zu Oktober • Mathias Schek 22 Textile Forschung in Krefeld • Rudolf Besouw 26 Die Priestergrabstätte auf dem „Alten Friedhof" • Ernst Köppen 36 Buchhändler und Poet — Wie Moritz Plaeschke in Krefeld heimisch wurde • Egon Wiegel 59 Geologie und Geologen in Krefeld • Karl-Heinz Ernst 114 Die Geschichte der Krefelder Verkehrs-AG • Theo Schultes 120 Der Seidene Ring oder Vom Schloß des Seidenbarons zur Botschaft der Volksrepublik China • Hans Martin Frese 124 Die Krefelder Autobahnkapelle an der Raststätte Geismühle • Ludwig Blum 132 Die „Römerfahrt" am Palmsonntag in Krefeld-Fischeln • Paul Stüben 155 Als die Bagger nach Gelduba kamen. 1. Fortsetzung. Die römische Buntmetallwerkstätte — Teil 1 • • Zwischen Rhein und Maas • • Franz-Josef Radmacher 32 Vom Schandfleck zum Kulturzentrum. Ein gelungenes Beispiel praktizierter Denkmalpflege in Meerbusch-Lank • Franz Nießen 101 Palmstangen am Niederrhein — ein vergessener Brauch • Kurt Rehnelt 151 Beitrag zur Geschichte der Insektenforschung am Niederrhein • • Mundart, Gedichte, Erzählungen • • Leonhard Jansen 58 Vor einer Kerze • Theodor Plückebaum 58 platanen • Juliane Stuhldreier 122 Schellekes maake • Juliane Stuhldreier 122 Dä Knötterbüll • Juliane Stuhldreier 122 Os Omma • Theodor Plückebaum 123 Kaiserswerth, Wittlaer, Schwarzbach, Kalkum • Theo Mülders 126 Mundart: Vom Mauerblümchen bis zur „Gartenschau"? Eine rheinische Renaissance • • Aus dem Heimatleben • • Oskar Burghardt 7 Rheinlandtaler für Reinhard Feinendegen • Reinhard Feinendegen 131 Der Verein für Heimatkunde 1983/84 • • Aus dem Heimatleben • • 182 Bücher • 194 Personalien/Jubiläen • 199 Die Autoren • 200 Bildnachweis