Georg Muche: Bild mit schwebendem Rot (1920); Krefelder Privatbesitz; Ausschnitt: vgl. den Aufsatz S. 114ff.
Foto: Rolf Giesen, Krefeld

 

Die Heimat 57/1986

Zeitschrift für niederrheinische Kultur- und Heimatpflege
Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld
Schriftleitung: Oskar Burghardt, Reinhard Feinendegen
Jahrgang 57 November 1986

VORWORT

Liebe Leser!

Band 57 der „Heimat“ liegt vor Ihnen. Ob er die gleiche gute Aufnahme findet wie seine Vorgänger? An Anstrengungen, Ihnen reichhaltigen Lesestoff zu bieten und eine ansprechende graphische Gestaltung dafür zu finden, hat es sicher nicht gefehlt. Viele Autoren haben wieder geforscht, gesammelt, geschrieben; ihnen gilt unser erster Dank. Abbildungen mußten gesucht, hergestellt. aufbereitet und in ein passendes Lay-out eingefügt werden; auch dafür sagen wir Dank. Schließlich geht unser Dank an die Adresse derer, die die vielfältigen äußeren Voraussetzungen schufen, ohne die ein solches Jahrbuch nie zustande käme: die Zuschußgeber (Stadt Krefeld, Landschaftsverband Rheinland, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz) und Inserenten, nicht zuletzt auch die Herstellungsfirma van Acken und ihre Mitarbeiter.

Wir hoffen, unsere diesjährige Mischung sagt Ihnen zu. Es ist viel von Kunst die Rede, aber auch viel von Geschichte; die Archäologie, die Denkmalpflege und der Naturschutz kommen zu ihrem Recht. Einige Artikel sind so umfangreich geworden, daß man sie fast als eigene Broschüren veröffentlichen könnte. Da das beigegebene Material aber außerordentlich informativ und anschaulich ist, konnten wir uns nicht entschließen, größere Kürzungen vorzunehmen. Mehrere Autoren mußten wir wieder vertrösten: ihre Beiträge können erst im nächsten Jahr erscheinen, weil uns bei der Seitenzahl Grenzen gesetzt sind.

An unserer Zielsetzung hat sich nichts geändert: wir wollen Chronistenpflichten gegenüber unserer Vaterstadt Krefeld erfüllen; wir wollen Forschungsergebnisse festhalten und bekannt machen; wir wollen Interesse wecken an allem, was in unserem Heimatraum vor sich geht; wir wollen unterhalten und Freude bereiten. Wenn jeder Leser auch nur einige Artikel findet, die ihn bereichern oder vielleicht sogar begeistern, ist dies unser schönster Lohn.

Für unser Titelbild haben wir wieder ein Motiv aus der Kunst gewählt, und zwar nicht nur, weil es einen unübersehbaren Blickfang darstellt, sondern auch wegen seines heimatlichen Bezugs. Nach Fritz Huhnen, dessen Clown im Vorjahr die Titelseite beherrschte, soll nun an Georg Muche erinnert werden, dem auch ein eigener Artikel im Innern des Heftes gewidmet ist.

Ihre besondere Aufmerksamkeit erbitten wir für das beiliegende Subskriptionsangebot; zögern Sie nicht, die vorbereitete Karte gleich auszufüllen und abzuschicken! Das vor der Vollendung stehende Gesamtinhaltsverzeichnis der Bände 1 bis 56 der „Heimat“ erschließt heimatkundliche Reichtümer, von deren Umfang und Bedeutung sich nur wenige eine Vorstellung machen können.

Helfen Sie bitte weiter mit, unsere Zeitschrift zu verbreiten! Es bedarf oft nur eines kleinen Anstoßes, um einen neuen Leser und Abonnenten zu gewinnen. Wo immer Menschen leben, denen ihre Heimat nicht gleichgültig ist, die etwas eingehender über ihre Umgebung und deren Geschichte ins Bild gesetzt werden wollen, dürfte das „Krefelder Jahrbuch – Die Heimat“ nicht fern sein.

Oskar Burghardt, Reinhard Feinendegen

+

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zur Geschichte • • Guido Rotthoff 21 Ein unbekannter Grundriß Krefelds aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts • Dieter Nellessen 43 120 Jahre Volksschule 25 — Städtische katholische Grundschule Feldstraße 45 (1866-1986). 1. Teil: Die Schule unter Preußen (1866-1918/19) • Hans-Peter Schwanke 74 75 Jahre ter-Meer-Siedlung in Krefeld-Uerdingen. Ein einzigartiges Beispiel für den Werkswohnungsbau der zwanziger Jahre in Krefeld • Paul Wietzorek 90 Der Gobbershof in Krefeld-Oberbenrad. Aus der Geschichte eines untergegangenen Bauernhofes • Günter Janß 125 Die Stadt Krefeld und das Leben ihrer Bürger in der Zeit von 1755-1821 (dargestellt nach den Aufzeichnungen über die Sitzungen des Konsistoriums der Evangelisch-Reformierten Gemeinde). Teil 2 • Christoph Reichmann 151 Ausgrabungen in Alt-Oppum • Guido Rotthoff 176 Die Errichtung des Krefelder Hofes vor 75 Jahren • Theo Wallrath 179 35 Jahre Lastenausgleich in Krefeld. Zur Auflösung des Ausgleichsamtes der Stadt Krefeld am 30. September 1985 • • Kunst, Musik, Literatur • • Gerhard Storck 12 SPANNUNG GENUG / EINEN STEIN ZU HALTEN / ÜBER DEM RHEIN. Drei Jahrzehnte Museumsarbeit in den Mies-van-der-Rohe-Villen Haus Lange und Haus Esters • Gerda Breuer 24 Künstlerkleid und Eigenkleid. Zur „Sonderausstellung moderner Damenkostüme nach Künstlerentwürfen" in Krefeld 1900 • Eberhard Gollner 113 Georg Muche — Zu seinem Leben und Werk • Eva Brües 147 Otto Brües: Das geschenkte Buch • • Krefelder Perspektiven • • Renate Wilkes 6 Von Oktober zu Oktober • Peter Jülichmann 110 90 Jahre Turm von St. Dionysius. Kurze Geschichte des Wahrzeichens der Stadt Krefeld • Paul-Alfred Kesseler 121 Drei Dampfer „Krefeld" • Bernd Erich Brinkmann 161 20 Jahre „Crefelder Yacht Club e.V. 1967" • Ernst Schraetz 164 Das Torfmoor am Hülser Berg einst und jetzt • Peter Ortling 174 Erstes Abitur an der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule in Krefeld • • Zwischen Rhein und Maas • • Ulrich Houben 31 Historische Grenzsteine im Kempener Land • Wilhelm Toups 69 Ein Bachlauf und seine Flurnamenwelt • Franz Nießen 86 Korn und Brot als Vermächtnisse • • Mundart, Gedichte. Erzählungen • • Werner Böcking 185 Der Bahnübergang, Erzählung • Johanna Overdick 188 Tösche Wengter an Fröihjohr • Heinz Mellen 188 Schöttezog • Johanna Overdick 188 Dat kri'ewelsche Hert • Johanna Overdick 188 Blömkes en de Schatte • Heinrich Brocker 189 Die alde Havelshött • Theo Mülders 189 En de Lektrisch • • Aus dem Heimatleben • • Theo Schultes 184 Analyse eines Mitgliederverzeichnisses, Mitgliederverzeichnis unseres Vereins aus den zwanziger Jahren wieder aufgetaucht • Reinhard Feinendegen 190 Der Verein für Heimatkunde 1985/86 • 191 Bücher • 202 Personalien/Jubiläen • 214 Bildnachweis • 215 Die Autoren