Das Titelbild zeigt die Geismühle in Oppum, die in den zurückliegenden Jahren durch den Bauverein Geismühle e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Krefeld saniert und im Sommer 2007 wieder in Betrieb genommen werden konnte.
Foto: Emil Wilms, Krefeld-Oppum

 

Die Heimat 78/2007

Zeitschrift für niederrheinische Kultur- und Heimatpflege
Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld
Schriftleitung: Christoph Dautermann, Reinhard Feinendegen, Burkhard Ostrowski
Jahrgang 78 November 2007

VORWORT

Liebe Leserin!
Lieber Leser!

Mit der vorliegenden Ausgabe der Heimat erscheint das Krefelder Jahrbuch zum 78. Mal, ein sicherlich beachtliches Kompendium zum Krefelder Stadtleben und zur Krefelder Stadtgeschichte, an dem auch diesmal wieder zahlreiche Köpfe mitgewirkt haben. Ausdrücklich möchten wir an dieser Stelle einmal die Gelegenheit ergreifen, den beiden Damen beim Verlag, Frau Susanne Karg und Frau Svenja Claßen unseren Dank auszusprechen, die unermüdlich, mit Engagement und Eifer die Zeitschrift, so wie Sie sie nun vor sich liegen haben, druckreif gestalteten. Das gesamte äußere Erscheinungsbild sowie zahlreiche Kleinig keiten in der Vorbereitung liegen in ihren Händen. Unser Dank gilt in erster Linie natürlich auch den vielen Autorinnen und Autoren, von denen nicht wenige schon seit Jahren zum festen Stamm der Autorenschaft gehören. Ihre Artikel füllen das Heft mit Inhalt und Leben.

Drei Beiträge anlässlich des 50sten Todestages von Heinrich Campendonk bilden den kunsthistorischen Schwerpunkt des Bandes: Während sich der Aufsatz von Christiane A. Beer mit der Ausbildung Campendonks in Krefeld von 1904 bis 1909 beschäftigt, wendet sich Ingrid Schupettas Beitrag den letzten Lebensjahren des Künstlers, die er in den Niederlanden verbrachte, zu. Das Werk Campendonks selbst steht im Mittelpunkt der Ausführungen von Thomas Janzen, wobei besonders auf ein Bild aus Privatbesitz hingewiesen wird, das seit mehr als 50 Jahren der Öffentlichkeit verborgen war und erst jüngst im Kaiser-Wilhelm-Museum wieder gezeigt werden konnte. Kunst und künstlerisches Schaffen beinhalten die Berichte von Theodor Pelster über den niederrheinischen Literaturpreis, von Christian Krausch über die Künstlerin Monika Nelles, von Ernst Coester über die Schnitzaltäre der Gebrüder Bong am Niederrhein. Hervorzuheben ist der Beitrag von Jürgen Sauerland-Freer, in welchem er die Bilanz seines bald 20-jährigen Einsatzes für den zeitgenössischen Tanz in Krefeld zieht.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden wie immer die Beiträge zum historischen Geschehen in der Stadt. Helmut Sallmann bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Forstwaldes. Werner Mohn betrachtet die Verhältnisse der reformierten und der katholischen Gemeinde im Krefeld des 17. und 18. Jahrhunderts anhand des sogenannten Läutbrots oder Läutgelds. Die Ausführungen von Reinhard Feinendegen erinnern an das Jahr 1607, das durch den Zuzug der Mennoniten und die Brüsseler Neutralitätserklärung von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung der Stadt Krefeld war. In die jüngere Geschichte führen die Firmenchroniken von Finck & Co. sowie von Cargill, ehemals Maizena bzw. Cerestar, und in die Krefelder Kinogeschichte der Beitrag von Heinrich Josef Hüttenes. Eher zum Stöbern, nachschlagen und wissenschaftlichen Auswerten gedacht ist die Dokumentation von Joachim Lilla über Rat und Verwaltung der Stadt Krefeld von 1945 bis 2007, deren zweiter Teil für den Jahrgang 79 der Heimat vorgesehen ist.

Die Redaktion hofft, dass auch die vielen weiteren Beiträge, die hier nicht explizit genannt sind, auf das Interesse der Leser stoßen und Ihnen Anregungen und Erkenntnisse zu vergangenen und gegenwärtigen Geschehnissen in unserer Stadt vermitteln.

Christoph Dautermann
Reinhard Feinendegen
Burkhard Ostrowski

+

Inhaltsverzeichnis

Archäologie • Christoph Reichmann 13 Ausgrabungen an der Geismühle • Werner Böcking 156 Römisches Landleben in Germanien • • Architektur, Denkmal- und Stadtbildpflege • Hans Joachim Albrecht und Ralph Kleinsimlinghaus 17 Villa Goecke, Tiergartenstr. 57 – Krefelder Denkmalpreis 2006 • Claudia Mihrmeister 36 Hansahaus Krefeld – die Lebensgeschichte eines Gebäudes • Katrin Hufschmidt und Helmut Schroers 43 Ist dieses Bauwerk wirklich real? Neueröffnung der Krefelder Stadtbücherei am Theaterplatz • • Geschichte • Helmut Sallmann 28 Der Forstwald – ein Stadtteil mit ungewöhnlicher Biografie. Vom Schauplatz zweier Schlachten zum bürgerlichen Wohnort • Werner Mohn 99 Das umstrittene Läutbrot / Läutgeld. Ein Beitrag zur Geschichte der reformierten und der katholischen • • Gemeinde in Krefeld im 17. und 18. Jahrhundert • Reinhard Feinendegen 104 1607 – ein Schicksalsjahr in der Krefelder Stadtgeschichte • Winfried Dolderer 106 Eine niederrheinische Korrespondenz aus der Familie Besouw 1943 – 45 • Andreas Berger 116 Krefeld. Von der Franzosenzeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1794 – 1918). • • Band 3 der Stadtgeschichte ist erschienen • Armin te Neues 118 150 Jahre J. Finck & Co. – eine Chronik • Sabine Kammler 122 Von Maizena über Cerestar zu Cargill • Heinrich Josef Hüttenes 145 Krefelds Kinogeschichte(n) • Joachim Lilla 163 Rat und Verwaltung in Krefeld 1945 bis 2007 – Eine Dokumentation (Teil 1) • • Theater, Kunst, Musik und Literatur • Theodor Pelster und Paul Ingendaay 61 Niederrheinischer Literaturpreis 2006 • Jürgen Sauerland-Freer 64 Révoltade – ein Streifzug durch den zeitgenössischen Tanz in der Fabrik Heeder • Christian Krausch 71 Monika Nelles „... Immer für Sie da ...“ Eine Ausstellung im Stadtarchiv Krefeld sowie in der Galerie • Christian Fochem im Rahmen von KIK, Kunst in Krefeld, 10. September bis 15. Oktober 2006 • Christiane A. Beer 75 Heinrich Campendonk und Johan Thorn Prikker. Die Ausbildung Campendonks in der Kunststadt • • Krefeld von 1904 – 1909 • Ingrid Schupetta 82 Heinrich Campendonks letzte Lebensjahre im Zwiespalt zwischen Amsterdam und dem Rheinland • Thomas Janzen 90 Abstraktion und Verwandlung – Heinrich Campendonk zum 50sten Todestag • Ernst Coester 92 Schnitzaltäre der Gebrüder Bong am Niederrhein, vornehmlich in Krefeld • • Volkskunde • Dieter Nellessen 46 Tod und Begräbnis – Begräbnisplätze und Brauchtum • Jörg Baltzer 115 Gedenkstein für verstorbene Kinder auf dem Hauptfriedhof Krefeld • • Gewerbe und Technik • Willi Hanenberg 15 Die Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme der Geismühle am 15. Juni 2007. Wie es dazu kam • Elisabeth Kremers 126 Neben Samt und Seide, auch Juwelen und Geschmeide. Leben und Wirken des Mineralogen • Dr. Alfred Eppler • Lothar Neubauer 135 Mehr als 150 Jahre: Elektrische Telekommunikation in Krefeld. Teil 1 • Kunibert Schmitz 143 Die Katapultflugpost • • Natur und Landschaft • Heino Thies und • Theo Malschützky 20 Naturschutzgebiet „Orbroicher Bruch“ • Walter Encke, Berthold Leendertz und Bodo Meyer 26 Die Eisvogelbrutwände an den Nieperkuhlen • • Mundart, Gedichte und Erzählungen • Georg Opdenberg 110 Der Fidibus. Versuch einer Familiengeschichte in kleinen Erzählungen • Hans Steinbach 111 Jot äete • Georg Opdenberg 112 Gold gab ich für Eisen – eine Spurensuche • Werner Kisters 161 Erinnerungen an Oberdießem • Gerd Roelofsen 162 Platt kalle hält jong! • • Aus dem Heimatleben • Renate Wilkes-Valkyser 6 Von Oktober zu Oktober • Reinhard Feinendegen 177 Der Verein für Heimatkunde 2006/2007 • Robert Claßen 178 Der Verein für Heimatkunde im Internet: www.heimat-krefeld.de • Robert Claßen 179 NET(Z)WERK: Das deutsch-niederländische Projekt des Vereins für Heimatkunde • Michael van Uem 198 Krefelder Daten und Ereignisse der letzten zwölf Monate •