Wilhelm III., Prinz von Oranien, seit 1689 englischer König (nach dem die Krefelder Königstraße benannt ist) und seit 1672 Generalstatthalter der Niederlande. Von 1650 bis 1702 war er Landesherr (bis 1668. als er 18 Jahre alt wurde. unter Vormundschaft stehend) der Grafschaft Moers und der Herrschaft Krefeld.
Das Gemälde, das in der Oranier-Ausstel-lung in Krefeld zu sehen war, wurde 1667 von Jan de Baen in Den Haag gemalt und hat seinen ständigen Platz im Neuen Palais in Potsdam. Reproduziert wird es mit Genehmigung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Das Foto stellte das Presseamt der Stadt Krefeld zur Verfügung.

 

Die Heimat 70/1999

Zeitschrift für niederrheinische Kultur- und Heimatpflege
Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld
Schriftleitung Oskar Burghardt, Reinhard Feinendegen
Jahrgang 70 November 1999

VORWORT

Liebe Leserin!
Lieber Leser!
Sie halten den 70. Jahrgang unseres Krefelder Jahrbuches „die Heimat“ in Händen. Wir hoffen, er reiht sich würdig seinen Vorgängern an. Welche Fülle an heimatkundlichem Wissen ist in der „Heimat“ seit 1921 zusammengetragen worden! Wer auch immer sich heute sachkundig machen möchte in bezug auf Krefeld und seine Geschichte, wird zunächst in der „Heimat“ nachschlagen, die ja durch unsere Register gut erschlossen ist. Unsere Jahrgangsbände, die anfangs in Vierteljahresheften, später als halbjährliche Lieferungen erschienen – nur in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1942 – 1949) mußte damit ausgesetzt werden – können sich wahrlich sehen lassen. Daß eine so eindrucksvolle Reihe nun vorliegt, ist vielen zu danken, nicht zuletzt auch Ihnen, den Lesern und Beziehern. Für uns Schriftleiter ist es eine Verpflichtung, nicht nachzulassen in unserem nun schon 20 Jahre währenden Bemühen, Ihnen jedes Jahr gehaltvollen, informativen, lesbaren – vielleicht sogar spannenden – Lesestoff aus dem weiten Gebiet der Heimatkunde auf den Tisch zu legen. Wir bitten dabei um Ihre Unterstützung.
Der neue Jahrgang beginnt nach dem üblichen Jahresüberblick, der bereits seit 1977 von Frau Wilkes-Valkyser in gewohnt-gekonnter Weise geboten wird, mit einer groß angelegten Studie über den Krefelder Stadtwald, für die zwei höchst kompetente Verfasser verantwortlich zeichnen. Wer nach der Lektüre dieser Arbeit durch dieses für Krefeld so wertvolle, über 100 Jahre alte Erholungsgebiet spaziert, dürfte vieles mit neuen Augen sehen. Die anschließenden Ausführungen über die Krefelder Böden sind eine passende Ergänzung.
Die große Oranier-Ausstellung, auf die bereits in unserem letzten Jahrgang ein Beitrag bezogen war, hat auch im vorliegenden Band ihre Spuren hinterlassen, vor allem durch den zusammenfassenden Bericht von Thomas Hoeps. Natürlich erklärt sich auch unser diesjähriges Titelbild von daher. Einen größeren Raum nehmen Themen der jüngeren Stadtgeschichte ein. Neben den sehr lesenswerten persönlichen Lebenserinnerungen von Bruno J. Bachem, Norbert Rutten und anderen weisen wir besonders hin auf die gründliche – und bewegende Untersuchung von Burkhard Ostrowski und Reinhard Schippkus über die weitverzweigte jüdische Krefelder Familie Bruckmann. Joachim Ulla ist mit einer umfangreichen Darstellung der Organisation der Krefelder NSDAP vertreten. Die „Heimat“ bringt diese Dokumentation mit der ganzen Fülle ihrer Namen und Funktionen (allein acht Seiten Fußnoten!), weil sie darin ein wichtiges Nachschlagewerk für alle an dieser Thematik Interessierten sieht.
Mit dem Krefelder Stadtbild beschäftigen sich die Arbeiten von Lutz Mundhenk (Hauptbahnhof) und Günter Janß (Westwall), Aktivitäten aus der jüngeren Vergangenheit widmet sich „die Heimat“ mit den Beiträgen von Helmut Starck (Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit) und Holger Mischke (15 Jahre Kulturfabrik), der Krefelder Denkmalpreis und der Niederrheinische Literaturpreis finden wieder die gebührende Berücksichtigung, Paula Coerper-Berker setzt ihre zugleich vergnügliche und sprachwissenschaftlich sorgfältig erarbeitete Serie zur Krefelder Mundart fort.
Allen Autoren, auch den hier nicht besonders erwähnten, gilt unser herzlicher Dank. Leider mußten wir einige wieder auf unseren nächsten Jahrgang vertrösten, weil uns im Umfang Grenzen gesetzt sind. Das hat auch mit den Kosten zu tun, die Jahr für Jahr steigen. Dank der Zuschußgeber (Stadt Krefeld. Landschaftsverband Rheinland, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz), der Inserenten, der Abonnenten und Käufer und nicht zuletzt vieler ehrenamtlicher Helfer konnten Finanzierung und Verteilung wieder einmal gesichert werden.
Wir hoffen, daß „die Heimat“ erneut Anklang findet. Freuen würden wir uns, wenn hin und wieder ein Echo positiv oder kritisch – an unser Ohr dringen und die Zustimmung, die wir schon so oft erfahren haben, uns immer mehr Leser und letztlich eine höhere Auflage bescheren würde.
Oskar Burghardt, Reinhard Feinendegen

+

Inhaltsverzeichnis

Archäologie und Bodendenkmalpflege • • Christoph Reichmann 66 Ausgrabungen am Krefelder Neutor • • Geschichte • • Michael van Uem 39 Die europäische Stellung des Hauses Nassau-Oranien 1649 • Thomas Hoeps 42 Eine Ausstellung von ,mahrhaft europäischer Dimension": „Onder den Oranje boom" • Joachim Lilla 44 Hèrmes-Carré „Onder den Oranje boom" • Gerhard Hanisch 77 Errichtung einer evangelischen Volksschule zu Bockum • Oskar Burghardt 81 Friedrich von Schmidts geplante zweite evangelische Kirche für Krefeld. Eine Nachbemerkung • Dieter Hangebruch 86 Galgen. Rad und Pfahl im Kliedbruch • Helmut Starck 89 Die Entstehung und Entwicklung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Aus der Ansprache zum 20jährigen Bestehen am 17. Januar 1999 im Papst-Johannes-Haus, Krefeld • • Matthias Plum und Friedrich Reinhold 97 120 Jahre amtliche Lebensmittel-Kontrolle in Krefeld. Zur Geschichte des Chemischen Untersuchungsamtes - 3. Teil • Lutz Mundhenk 104 Der Krefelder Hauptbahnhof. Geschichte und Sanierung • Bruno J. Bachem 118 Unwiederbringliche Zeiten (1923 - 1952). Erinnerungen eines mittelmäßigen Krefelder Schülers • Norbert Rutten 125 Ein Sechzehnjähriger erlebt auf dem Ostwall das Kriegsende • Burkhard Ostrowski und Reinhard Schippkus 128 Zur Geschichte der Familie Bruckmann in Krefeld • Otto Hambüchen 140 Ein Arndt-Gymnasiast erinnert sich an die letzten Kriegsjahre (1940 - 1945) • Klaus Otten 141 Kinderjahre am Stadtwald • Joachim Lilla 143 Entwicklung und Organisation der NSDAP in Krefeld (1920)/1932/33 - 1945. Versuch einer Bestandsaufnahme • • Architektur, Denkmal- und Stadtbildpflege • • Claus-Christian Willems 46 Zweiter Krefelder Denkmalpreis: ein Blick auf das Haus Ostwall 70-74. Aus der Rede des Jury-Vorsitzenden am 25. Mai 1999 in der Damenhalle des Stadtbades Neusser Straße • Edgar Thiesbürger 57 Architekt D. W. B. Franz Lorscheidt, Krefeld. Dokumente über das künstlerische Bauschaffen zwischen den beiden Weltkriegen • Georg Opdenberg 60 Ein Plan, gezeichnet mit Eisen, im Maßstab 1:1 • Günter Janß 111 Neue Linden auf dem südlichen Westwall • • Volkskunde • • Walter Goebel 83 Die Fahnen der Turnerschaft 1872 Krefeld e.V. • • Theater, Kunst, Musik und Literatur • • Christian Krausch 47 „Jetzt". Elke Schmees' Ausstellung im Stadtarchiv Krefeld zum Galeriensonntag vom 6. September bis 4. Oktober 1998 • Georg Opdenberg und Theo Windges 52 Klaus Peter Noever zum 70. Geburtstag • Herbert Sleegers 55 Laudatio anläßlich der Verleihung des Niederrheinischen Literaturpreises an Gisbert Haefs am 24. Januar 1999 • Clara Bettina Schmidt 73 Michael Leydels Stuckdecke im Kaiser Wilhelm Museum • Holger Mischke 93 15 Jahre Kulturfabrik (KuFa) • • Natur und Landschaft • • Hans Wilhelm Quitzow und Ernst Schraetz 13 100 Jahre Krefelder Stadtwald. Entstehung, Entwicklung, natürliche Bestandsaufnahme • Alfred Dickhof und Hans Baumgarten 33 Waldböden in Krefeld - unbekannte Lebensräume unter unseren Füßen • • Mundart, Gedichte und Erzählungen • • Werner Böcking 103 Studio B • Kurt Hausmann 170 Wie schreibt man Krefelder Mundart? • Paula Coerper-Berker 172 Wo kämmt dat Wooert mar bluoss vandänn? Ein Streifzug durch die Etymologie des Krefelder Platt - 3. Teil • • Aus dem Heimatleben • • Renate Wilkes-Valkyser 6 Von Oktober zu Oktober • Reinhard Feinendegen 178 Der Verein für Heimatkunde 1998/99 • 179 Bücher • 195 Personalien/Jubiläen • 199 Die Autoren • 200 Bildnachweis