Termine 2024
05. Oktober 2024 Das Seidenweberhaus >>>abgesagt<<<
Sie können sich für alle Veranstaltungen bei Martin Lothmann anmelden:
Telefon: 02151/735581 oder 0179/7294039;
E-Mail : lothmann@heimat-krefeld.de
05.10.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr
Nachmittagsführung 3 >>>abgesagt<<<
Das Seidenweberhaus als „Vierteltragender“ Kern
Das Seidenweberhaus ist ein Veranstaltungsgebäude im Stil des Brutalismus im Zentrum der Stadt Krefeld. Es liegt gegenüber des Stadttheaters und wurde 1976 eingeweiht. Schon zur Bauzeit waren der Standort und die Gestaltung der neuen Stadthalle umstritten. Vor zwei Jahren wurde der graue Beton bemalt. Schon Ende November 2018 hatte der Krefelder Stadtrat den Abriss beschlossen. Nach einem neuerlichen Beschluss wird das Kesselhaus neuer Veranstaltungsort.
Treffpunkt: Theaterplatz 1
Kosten: 8 € pro Person, können vor Ort bezahlt werden.

29.06.2024, 14:00 bis 16:00 Uhr
Nachmittagsführung 2
Mennoniten in Krefeld
Herr Pfarrer Wiebe informiert umfassend über die Geschichte der Mennoniten in Krefeld.
Thematischer Schwerpunkt ist die Frühe Neuzeit (1600 bis 1900) mit drei wiederkehrenden Themen, die mit der Geschichte der Mennoniten in Krefeld eng verbunden sind: die Beziehung zu den Niederlanden, die Geschichte der Stadterweiterungen, die Rivalität der Konfessionen in der Frühen Neuzeit. Daneben werden einige der bedeutenden mennonitischen Familien angesprochen.
Treffpunkt: Königsstr. 132
Kosten: Herr Pfarrer Wiebe bittet um eine Spende in angemessener Höhe an die Gemeinde. Er wir sie bei seinem Rundgang entgegennehmen.
xx.xx.2024, 14:00 bis 16.00 Uhr
Nachmittagsführung 1
Rund um St. Josef (Datum bitte auf der Webseite nachschauen)
Die Kirche St. Josef wurde als Filialkirche der Pfarrei St. Dionysius in den Jahren 1887-1890 nach Plänen der Düsseldorfer Architekten Pickel und Quester im neoromanischen Stil erbaut. Historisches Vorbild soll St. Kastor in Koblenz gewesen sein. Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika mit Querschiff. Im Umfeld befinden sich weitere zum Ensemble passende Gebäude im neoromanischen Baustil, wie das Pfarrhaus, Kaplanhäuser und das Küsterhaus. Sehr sehenswert ist auch die neogotische Kapelle des nahe gelegenen Altenheims St. Josef.
Treffpunkt: Westeingang Turmfront
Kosten: 8 € pro Person, können vor Ort bezahlt werden.
31.08.2024, 09:00 bis ca. 18:00 Uhr
Ganztägige Studienfahrt (Busfahrt) nach Haltern-Oberhausen
Zeitplan:
09:00 Uhr Abfahrt vor dem Gebäude der KBK (ehem. Hamburg-Mannheimer-Haus), Ostwall 175,
weitere Zwischenhalte: Bismarckplatz, Kaiserplatz , Schütenhofstraße
10:45 Uhr Besuch des Römermuseums in Haltern am See.
Vor 2000 Jahren befand sich am Ufer der Lippe einer der wichtigsten Militärstandorte der Römer. Er war die Schaltzentrale der römischen Macht im rechtsrheinischen Germanien. Allein im Hauptlager des Stützpunktes lebten bis zu 5000 römische Soldaten.
Heute befindet sich an dieser Stelle das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Zurzeit findet im Museum neben der Dauer- u.a. auch die Sonderausstellung „Römerbaustelle Aliso“ statt.
12:30 Uhr Mittagessen im Restaurant Heimingshof in Haltern am See.
13:45 Uhr Abfahrt Heimingshof
15:00 Uhr Besuch Gasometer Oberhausen, Ausstellung „Planet Ozean“
In verschiedenen Ausstellungskapiteln zeigt der Gasometer anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen die Ozeane unseres Planeten. Die Folgen der menschlichen Nutzung der Weltmeere als Energielieferant, Transportstrecke oder Nahrungsquelle dokumentiert dagegen das Bild „Net loss“ von Audun Rikardsen: Ein geplatztes Netz verliert seinen Fang und überschwemmt das Wasser mit toten Fischen.
Diese Ausstellung Planet Ozean durchbricht jetzt schon alle Zuschauerrekorde.
16:45 Uhr Abfahrt Richtung Krefeld
17:50 Uhr Ankunft in Krefeld, Seidenweberhaus