Das Titelblatt unserer Zeitschrift entwarf Herr Reinhold Gruszka in seiner Krefelder Werbekunst-Werkstätte. Was der Künstler mit seinem Bilde sagen will, ist unschwer zu erkennen: Auf dem stilisierten Turme unseres ältesten hiesigen Bauwerkes stößt der Merker ins Horn, um alle aufzurufen zur Wacht über Werden und Vergehen, zur Mitarbeit in unserem Verein für Heimatkunde in Krefeld.

 

Die Heimat 17/1938 Heft 1-3

Zeitschrift für niederrheinische Heimatpflege
herausgegeben im Auftrag des Vereins von Prof. Dr. Rembert

 

VORWORT 

An unsere Freunde und Gönner !

Wer strebt und schafft,
Bleibt jung an Kraft.
Frisch vorwärts drum,
und kehr nicht um!
J.V. von Scheffel

Wenn wir das 65. Heft vorlegen, möchte der Schriftleiter persönlich seinen verbindlichsten Dank für die wohlwollende Anerkennung der bisherigen Heimatarbeit und für die bewährte Treue der Heimatfreunde aussprechen, gleichzeitig aber auch ankündigen, dass das nächste Heft bereits Anfang Juni als Festschrift zur Krefelder Ausstellung „Burg und Stadt am Niederrhein – 1000 Jahre deutsches Handwerk“ erscheinen wird.

Der Schriftleiter wird alles dran setzen dass sich unserer „Heimat“ in Text und Bild immer überzeugender auswirke als Archiv und Fundgrube für jeden Liebhaber, der mit rüstigen Wanderschritten und prüfenden Augen unseren schönen Niederrhein durchmißt: „dem Alter eine Erinnerungarten, der Jugend ein Entdeckungsfeld“.

Gegenwärtig bricht sich in immer weiteren Kreisen unserer deutschen Volksgemeinschaft die Erkenntnis Bahn, daß zur Betätigung völkischen und gesellschaftlichen Lebens die Vertiefung eines geläuterten Stammes- und Familienbewußtseins unentbehrlich ist. Wie wir im Heimatmuseum bemüht sind, stets aufs Neue zu zeigen, was wir der Wesensart unserer Ahnen, ihrer treuen Arbeit und Ihrem zähen Kampf um den so oft heldenmütig verteidigten, schweiß- und blutgedüngten Boden an dem linken Niederrhein verdanken, so fährt auch unsere Zeitschrift als Organ der Heimatmuseen fort, in Wort und Bild darzu tun, wie wir auf den Schultern unserer Vorfahren stehen, durch deren Blut wir gebunden bleiben. Möglichst volkstümlich sollen stets neue Beziehungen zur Gegenwart aus Sprache und Brauchtum, aus Landschaft und Geschichte der Familie, Stadt und Landesherrschaft aufgedeckt werden. Ohne Geschäftsgewinn zu erstreben wird die „Heimat“ auch in Zukunft getragen werden vom Dienst an der niederrheinischen Heimat mit allem, was ihr kernfest und tüchtig ist, um die Liebe zum großen Vaterlande zu verinnerlichen und das Band staatlich-völkischer Einheit immer mehr zu festigen. Alle Mitarbeiter und Leser dürfen erwarten, dass die bewusste Verantwortung vor der deutschen Vergangenheit und Gegenwart mit ihren Wechselbeziehungen zwischen Sippe und Wirtschaft, dass schließlich der optimistische Glaube an den schicksalhaften Beruf deutschen Wesens in der Welt auch unsere gemeinnützige Arbeit wie bisher durch fleißige Werbung neuer Mitglieder fördern wird.

Jeder Leser hat Verwandte, Freunde und Bekannte daheim und draußen; gebt uns bitte ihre Anschrift auf, damit wir Werbehefte an sie senden können. Nur durch gelegentliche Stiftungen wurde es uns bisher ermöglicht, regelmäßig unsere sauberen Hefte heraus zu bringen, die hoffentlich stets eine Empfehlung unserer Seidenstadt bedeuten. Leider entreißt uns der Tod alljährlich bewährte Mitglieder, für die Ersatz eintreten muss, wenn wir nicht trotz der blühenden Wirtschaft im großdeutschen Reiche unser schönes Unternehmen begraben wollen.

Wer sich selbst und unserer Heimat dienen will, der versäume nicht, mit seinen Geschäftsanzeigen auch unsere Zeitschrift zu bedenken. Mit den Heften des Jahrganges werden auch die Anzeigen eingebunden und bleiben dauernd vor Augen.
Anmeldungen neuer Mitglieder und schriftliche Beiträge werden an den Schriftleiter Prof. Dr. Rembert, Krefeld, Uerdinger Str. 254 (Fernruf Nr. 24492 oder Stadt Museum Burg Linn Fernruf Nr. 25297) erbeten.

Mit der Bitte um genaue Beachtung!
Der Jahresbeitrag von mindestens RM. 6,00 für hiesige Mitglieder bleibt bestehen; wer dazu in der Lage ist, wird gewiss gern zu einer besonderen Stiftung bereit sein. Auswärtige Mitgliedern zahlen mindestens RM. 7,50 einschließlich Porto. Vom Auslande müssen wir uns wenigstens 3 Dollars erbitten.

Der Mitgliedsbeitrag für 1938 ist, falls es noch nicht geschehen sein sollte, bis zum 1. Juni auf das Postscheckkonto Köln Nummer 107175 Verein für Heimatkunde, Krefeld, zu überweisen. Nach dem 1. Juni muss der Beitrag leider durch Boten oder durch Nachnahme erhoben werden. Eine besondere Mitgliedskarte oder Bestätigung wird nicht versandt; der Zahlkartenabschnitt ohne die Bankquittung gilt als Ausweis. Reklamationen werden an unserem Schatzmeister, Herrn Carl Clauß, Uerdinger Str. 244, erbeten.

Von den älteren Heften der Heimat sind Jahrgang I, 1-3, II, 1-2, VII – XIV vergriffen, werden aber gelegentlich gesucht. Wo sie entbehrlich sein sollten, bitten wir zum Austausch um Rückgabe. Heft XIV, 1 möchten wir zurückkaufen.
Der Verein für Heimatkunde in Uerdingen erbittet Neuanmeldungen an die Vereinsführer Viktor Jakubowicz, Uerdingen, Tannenbergstraße 12, Beitragsüberweisungen auf das Konto: Heimatkundeverein bei der Uerdinger Bank (Postscheckonto Uerdinger Bank, Amt Köln No. 9280).

Wohnungsveränderungen sind schriftlich der Versandabteilung der Druckerei TH. Sippers, Nordwald 32, bekannt zu geben. Bei Unterlassungen dieser Mitteilung gehen wiederholt Hefte verloren, die nur gegen Nachzahlung von RM. 2.00 für jedes Heft nachgeliefert werden können, soweit der Vorrat reicht.
Abmeldungen werden frühzeitig vor Schluß des Kalenderjahres an den Schriftleiter Prof. Dr. Rembert schriftlich erbeten. Unterbleibt die Abmeldung, besteht die Zahlungspflicht für das neue Jahr.

Krefeld, den 1. Mai 1938

Der Verein für Heimatkunde
I.A. Prof. Dr. Rembert.

+

Inhaltsverzeichnis

Landes, Orts und Kunstgeschichte • • Ber A., Über die Anfänge des Theaters in Krefeld 322 • Beucker Ingo, Die Kurkölnischen Städte Neuss und Rheinberg 199 • Birkmann Bertha, Die Pest in Xanten im Dreißigjährigen Krieg 191 • Bork Konrad, Warum blieben das Meertor und das Clevertor in Xanten erhalten? 140 • Breuning Lutz, Karl Freiherr Rabenhaupt von Sucha 251 • Buschbell G., Vergebliche Versuche Friedrichs d. Gr. in Krefeld die Seidenzucht einzuführen 30 • Buschbell G., Das letzte Aufgebot der Franzosen in Krefeld im Januar 1814 256 • Buschbell G., Bürgermeister-Heydtweiller-Gegen Major von Zandt 347 • Crons Ernst, Niederrheinische Handschriften in der preußischen Staatsbibliothek 360 • Daltenberg H., Der Niederrhein in den Handzeichnungen Lambert Doomers 385 • Floriab, Zum Geleit 84c • Giesen J., Kleve im Jahre 1692 143 • Grein Paul, Zur Münzgeschichte der niederrheinischen Landesherrschaften Kurköln, Moers und Jülich 175 • Heckmanns F., Zum Wandel der Schreibweise des Stadtnamens Krefeld 313 • Heuyng, Zur Eröffnung der Ausstellung Burg und Stadt am Niederrhein 84d • Heyenberg E., Schicksal und Anteil 85 • Hollender Paul, Zur wirtschaftlichen Bedeutung Südwestafrikas 409 • Heuyskens A., Die Wandlungen der deutschen Reichsgrenze am Niederrhein 103 • Kallen Gerh., Geschichte und Eigenart des niederrheinischen Landes 87 • Kehrmann A., Fünfzig Jahre im Dienst der Sprachpflege in Krefeld 305 • Klusen Ernst, Das Musikleben der Stadt Krefeld 52 • Klusen Ernst, Zur Musikgeschichte in niederrheinischen Klöstern, Burgen und Städten 273 • Linssen Johann, An der Hasewitt- und Mahlenschanze der Fossa Eugeniana 37 • Linssen Heinrich, Alt Gladbach im Bild 395 • Natzke Heinz, Kennst du Hohenbudberg? 35 • Pieper Karl, Niederrheinische Komponisten 47 • Pieper Karl, Johannes Brahms und seine Freundeskreis 398 • Redlich O., Staat und Kirche am Niederrhein zur Reformationszeit 4 25 • Rembert Karl, Großdeutschland. Rückblick und Ausschau 2 • Rembert Karl, Komödie auf Haus Pech 1772 39 • Rembert Karl, Krefeld als Kulturstätte 53 • Rembert Karl, Nationalsozialistische Aufbauleistungen in Krefeld seit 1933 62 • Rembert Karl, 80 Jahre naturwissenschaftlicher Verein zu Krefeld 1858 - 1938 73 • Rembert Karl, Geld, Geld schreit die ganze Welt 180 • Rembert Karl, Aus der Chronik der Stadt Krefeld-Uerdingen 1938 381 • Rosenberg Alfred, Geleitwort zur Ausstellung 84b • Rosenberg, Die raum- und wehrpolitische Bedeutung der mittelalterlichen Stadt am unteren Niederrhein 96 • Runkel O., Niederrheinische Töpferkunst wandert auf den Westerwald 33 • Runkel O., Die Schlacht bei Worringen 1288 187 • Schmitz Chr., Beiträge zur Geschichte der evgl. Gemeinde in Süchteln 326 • Spahn Martin, Ein Geleitwort zur Ausstellung 102 • Spies W., Der Unterlauf des Rheinstroms zu Friedrichs d. Großen Zeit 215 • Steeger Albert, Burg und Stadt am Niederrhein im frühen Mittelalter 92 • Steeger Albert, Ausgrabungen an niederrheinischen Burghügeln 259 • Steeger Albert, Begleitwort zu einer Übersichtskarte der Wallburgen, Motten, Burgen, Schlösser und adeligen Häuser am unteren Niederrhein 295 • Steeger Albert, Zu den Burg- und Stadtmodellen der Krefelder Heimat Ausstellung "Burg und Stadt" 296 • Verhuven R., Eine nicht eingelöste Verpfändung von Krefeld und Krakau 167 • Verhuven R., Zur Geschichte der Post in Krefeld 378 • Vogler Karl, Zur Ausstellung "Burg und Stadt" 86 • Vollmer B., Eine Burg und Kellnereiverordnung von Linn 1500 106 • Weise Erich, Krefeld und der Arbeitsdienst 42 • Wildemann Th., Die Burg am Niederrhein und ihre Beziehungen zum deutschen und italienischen Burgenbau 227 • Wilkes Carl, Schatzverzeichnis der Kirche zu Kalkar 1543 270 • • Volkskunde • • Brocker Josef, Margarete Gerrits (+) 371 • Clem M., Eine Modenschau 193 • Lücker Theo, Kindererinnerungen an den Krefelder Westpark 419 • Middelhoff K., Niederrheinisches Bauerntum und Handwerkertum in volkstümlichen Inschriften 290 • Noever Joh., Häckse on Spöek (Hexen und Spuk) 406 • Oediger F., Vom Leben am Niederrhein im 15. Jahrhundert 120 • Rembert K., Gastgeschenke 401 • Schmitz Alfons, Die ehemaligen Gochaer Handwerkerinnungen 145 • Schmitz Christian, Peter Norrenberg, ein niederrheinischer Heimatforscher und Schriftsteller 328 • Steeger A., Krefelder Bodenfunde erzählen von germanischem Kunsthandwerk 151 • Strangmeier-Sonnen, Hildener Jahrbuch 425 • Therstappen P., Steinzeit in der Sprache 6 • Therstappen P., Der Mythos im rheinischen Jahreskreis 7 • Therstappen P., Etwas über Handwerkspatrone 131 • Therstappen P., Stadt, Burg und Handwerk in ihrer Wortbedeutung 104 • Therstappen P., Urzeit in unserer Sprache 300 • Witz Joh., Handweber und Handweberei in der Krefelder Mundart (Hsg. F. Heckmanns) 426 • • Sippenkunde • • Burnett-Buckenham, Die Gründer und die Gründung Germantowns 314 • Cunard L., Samuel Cunard, der Pionier der Post Dampfer 319 • Deilmann Josef, Haus und Hof Born 109 • Dotzel E., Doktor der Medizin Joh. Gottfried Rademacher 285 • Engelskirchen H., Ein Porträt des Cornelius de Pauw 324 • Gottschalk P., Anschauliche Vererbungslehre im Botanischen Garten 24 • Heckmanns F., Kirchbücher im Stadtgebiet Krefeld-Uerdingen 333 • Hohns E Th., Ein altes niederrheinisches Geschlecht 372 • Hoster Heinz, Die Bedeutung des Familiennamens Hoster 26 • Jansen Josef, Herren Sitze und Wasserburgen im Schwalmtal 111 • Klinkenberg G., Geschichte eines alten Kempener Gasthauses 183 • Köhnen G., House Dreven 133 • Kumpmann K., Adolf von Beckerath zum Gedächtnis 353 • Rembert K., Zu den archivalischen Quellen der Geschichte Krefelds und der Grafschaft Moers 12 • Rembert K., Zur Geschichte des Haus und der Gemeinde Traar 337 • Rembert K., Karl Th. Hohns 352 • Rembert K., Oberlehrer Wilhelm Mink 368 • Rembert K., Heinrich Oelhausen (+) 370 • Rembert K., Festschrift Oré (Buchbesprechung) 424 • Risler Walter, Wer ist der Verfasser des sogen. Scheutenschen Stammbuches 330 • Rotscheidt W., Die Matrikel der Universität Duisburg 425 • Verhuven R., Monographien zur Geschichte des Fürstentums Mörs 123 • • Erzählungen, Gedichte • • Albrecht D., Fröhliche Dorf schulgeschichte vom Niederrhein 68 • Albrecht D., "Löffelschwarzspitz", der Letzte seines Stammes 70 • Albrecht D., Die zähmung des Wilden 82 • Albrecht D., Die Rettung des Schäng Hoppelman 420 • Blunck, Das Schicksal 347 • Brocker J., OS Heimat 312 • Brücker F., Gruß an die Heimat 5 • Fischer M., Der Baron von Glasenapp 423 • Lersch H., Dröhnend fallen die Hämmer 359 • Lücker TH., Der Wundermönch vom Hülserberg 72 • Oelhausen H., Motterspro=ek 312 • Therstappen P., Der Pottbäcker 131 • Therstappen P., Jubiläum eines Birnbaum 417 • Therstappen P., Drei rheinische Nikolausgeschichten 422 • • •