ZUM TITELBILD

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens ist die Brauchtumspflege, die gerade eine deutlich sichtbare Renaissance erfährt. Das zeigen in Krefeld und Umgebung zum Beispiel die zahlreichen gut besuchten Jubiläumsfeierlichkeiten der letzten Jahre, aber auch das erstarkte Interesse jüngerer Generationen an geschichtsträchtigen Ereignissen. Ein eindrucksvolles Zeugnis für gelebtes Brauchtum stellen die Silberplatten des Linner Schützenvereins aus fünf Jahrhunderten dar, von denen den Umschlag der diesjährigen HEIMAT ein Exemplar aus dem Jahre 1778 ziert. Es bildet neben einem Schützen der junggesellen companie in voller Uniform auch eindrucksvoll das Linner Vorburgtor mit Bedachung und die Vogel Stange ab.

Die Heimat 95/2024

Zeitschrift für niederrheinische Kultur- und Heimatpflege
Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld
Schriftleitung: Dr. Julia Obladen-Kauder
Jahrgang 95 Dezember 2024

VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser der Heimat,

ich freue mich, Ihnen den diesjährigen Band des Krefelder Jahrbuches vorzustellen zu dürfen, zu dem wieder viele Autorinnen und Autoren mit ihren interessanten Artikeln beigetragen haben. Ein großes Dankeschön dafür! Die „Gefahr“, dass sich nach den schönen Ereignissen im Rahmen des Krefelder Stadtjubiläums 2023 eine Ermüdung einstellen beziehungsweise Langeweile ein- kehren würde, ist zum Glück ausgeblieben. Ganz im Gegenteil: Die üblichen Rubriken – Archäologie, Geschichte, Stadtentwicklung und Architektur, Kunst und Kultur, Natur und Landschaft, Brauchtum, Mundart sowie Heimatleben – sind reich gefüllt mit spannenden und reich bebilderten Beiträgen. Es ist sicher für jeden interessierten Heimatliebhaber etwas dabei und führt hoffentlich dazu, dass sich künftig noch weitere potentielle Autorinnen und Autoren bei mir melden.
Was wird uns das nächste Jahr bringen? 2025 sind 80 Jahre vergangen, dass der Zweite Weltkrieg endlich beendet war. Es folgten bei uns, aber auch weltweit zunächst schwere Zeiten. Das Wort „Heimat“ erlangte damals eine ganz neue Dimension. Es war aber auch eine Epoche des Aufbruchs und der Chancen. Die so genannte Nachkriegszeit hat massive Veränderungen im Sozialgefüge sowie im Stadt- und Landschaftsbild mit sich gebracht und sollte auch einmal näher beleuchtet werden. Die Stadt erhielt aufgrund der gravierenden Kriegszerstörungen ein neues Gesicht. Allerdings gibt es sogar heute noch hier und dort im Gebäudebestand Kriegslücken oder seinerzeit eigentlich nur provisorisch wieder hergerichtete Restgebäude, die über das Erdgeschoss nicht hinausgewachsen sind. Denken wir auch an die ganz neuen Siedlungsgebiete auf der „grünen Wiese“, die ab Ende der 1940er, mehr noch in den 1950er Jahren entstanden sind. Sie sind fast ausnahmslos – sofern nicht abgebrochen – inzwischen generalsaniert und Zeit und Zweck ihrer Entstehung sind zumeist gar nicht mehr zu erkennen.
Außerdem existieren ganz allgemein bei uns noch viele Zeugnis- se, die mit diversen kriegerischen Ereignissen der vergangenen Jahrhunderte in Verbindung stehen und die wir im Alltag gar nicht bewusst wahrnehmen. So haben wir zahlreiche geistige Hinterlassenschaften aus der Franzosenzeit der Jahre 1794 bis 1815, die wir als solche nicht (mehr) erkennen, weil sie inzwischen völlig assimiliert sind. Man denke nur an unseren Sprachgebrauch (… Büro, Möbel, Promenade, Souvenier …) und das geltende Zivilrecht (Code Napoléon). Oder es gibt viele Krefelder Straßennamen, die mit historischen Begebenheiten oder Persönlichkeiten aus diversen Kriegs- und Friedenszeiten in Verbindung zu bringen sind (… Appellweg, Bismarckplatz, Castellweg, Schicksbaum …). Es ist durchaus vorstellbar, diese und ähnliche Themen aus dem Bereich „Krieg und Frieden“ in der nächsten Heimat einmal konzentriert aufzugreifen.
Wie in jedem Jahr möchte ich mich einmal mehr herzlich bei der Stadt Krefeld und dem Landschaftsverband Rheinland für die großzügige finanzielle Unterstützung bedanken. Ich werde auch nicht müde, an dieser Stelle erneut darauf hinzuweisen, dass die Finanzierung des Jahrbuchs ohne die Beitragszahlungen und Spenden unserer Mitglieder so gut wie unmöglich wäre. Und wieder einmal hat sich die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Firma van Acken Druckerei & Verlag GmbH – Susanne Karg und Stefanie Schmitz sowie Patrick Hoyer als Nachfolger von Franz-Jakob Helmings – auf das Beste bewährt! Auch hier sei ein herzlicher Dank ausgesprochen.


Ihre Julia Obladen-Kauder

+

Inhaltsverzeichnis

Inhalt • • Vorwort • • Archäologie • • Christoph Reichmann 18 Ein frühchristliches Graffito aus dem römischen Kastell in Gellep • Patrick Jülich 23 „in die fortification… einbezogen“ – Archäologische Quellen zum frühneuzeitlichen Festungsbau • der kurkölnischen Amtsstadt Linn • • Geschichte • • Christoph Reichmann 35 Bischof Kuniberts Landkirchen • Lars Meyer 44 950 Jahre Oppum – 1071 bis 2021, gefeiert im Jahr 2022 • Karl-Heinz Foncken 54 Das Rheinhochwasser in Linn im Jahre 1784 • Pierre Sommet (unter Mitwirkung von Jean-Louis Calbat und Moritz Sommet) 60 Thierry Hermès – Eine deutsch-französische Geschichte / Teil 3: Auf den Spuren der Nachkommen der Krefelder Familie Hermes • Günther Porst, Jürgen Reck & Hans-Josef Ruhland 64 Die Familie Schumacher und der Forstwald – Eine spannende Geschichte • Jamie David Duponcheel 77 Der blutige Kampf ums Rathaus – Separatistensturm auf das belgisch besetzte Krefeld • Georg Opdenberg • Renate Unterberg 84 Zur Darstellung der Wahlen zu den Vertretungsorganen der evangelischen Kirchengemeinde / Krefeld 1932 und 1933 in: „Krefeld. Die Geschichte der Stadt. Band 5“– Teil 1 • Georg Opdenberg 91 Es ist schön, eine neue „Familie“ in Krefeld zu haben oder: lange Schatten • Hans-Martin Große Oetringhaus 100 Geschichte und Zukunft des alten jüdischen Friedhofes in Hüls • • Stadtentwicklung und Architektur • • Georg Opdenberg 108 III. Längs und quer und rundherum: Auf den Spuren der Geschichte der Stadt in vier • Spaziergängen: Von Nord nach Süd durch den Westen • Julia Obladen-Kauder 119 Geschichte des Theaterplatzes vom 17. bis zum 21. Jahrhundert • Jürgen Sauerland-Freer 146 Fritz Schupp – Ein Uerdinger schreibt Architekturgeschichte / Eine Würdigung anlässlich seines 50. Todestages • • Kunst und Kultur • • Isa Fleischmann-Heck 154 Objekte der Repräsentation und sozialen Selbstvergewisserung – Drei seidene Huldigungsschriften zur Goldhochzeit von Friedrich und Margaretha von der Leyen im Jahr 1776 • Knud Schöber 166 120-jährige Kulturbrücke: Messinggerät von Jan Eisenloeffel zurück in Krefeld • Stefan Kronsbein 171 Das Johansen-Album – Bilder aus Krefeld vor 1930 • Ruth Liebert-Schmitz 180 Hildegard Liebert – Die viel zu früh verstorbene Krefelder Malerin • Peter Lengwenings 192 „KREFELDER PERSPEKTIVEN. IM WANDEL DER ZEIT“, Teil 2 - 1954-1970 – Pressefotografien von Karl Heinz Lengwenings • Ulrich Houben 205 Manhole covers – Motivschachtdeckel. Die schönen Künste in Straßen und auf Plätzen • • Natur und Landschaft • • Carmen Gallas 213 Ist die Population von Eubrancipus grubii (Dybowski, 1860) erloschen? - Aktuelle Planktonuntersuchungen im Naturschutzgraben am Hülser Berg • Thomas Delschen, 231 Und sie läuft doch! – Neues und Altes zur Eremitenquelle am Hülser Berg • Stefan Kronsbein & Michael Stevens • Hans-Martin Große-Oetringhaus 241 Lamas, Alpakas, Galloways, Koniks und Hängebauchschweine - Tiere mit ferner Herkunft im Hülser Bruch • Jens Poschmann 251 Der Krefelder Wald – Grüne Lunge unserer Stadt • Julia Obladen-Kauder 254 Es standen einmal vier mächtige Roteichen • Julia Obladen-Kauder 256 Einsatz eines Rückepferdes in Krefelder Wäldern • • Brauchtum • • Karl-Heinz Foncken 257 Der Linner Schützenverein 1388 e.V. und sein Schützensilber – Zeitzeugen der Vergangenheit • Mike Kunze 268 Der Kampf gegen das Fastnachtstreiben • Pierre Sommet 273 Dünkirchen, Hochburg des Karnevals in Frankreich – Anlässlich der 50-jährigen Städtepartnerschaft Krefelds mit Dünkirchen • • Mundart • • Manfred Coelen 277 Aapestall • Manfred Coelen 278 Dä Chiniees • • Aus dem Heimatleben • • Dirk Senger 8 Von Oktober zu Oktober • 279 Neue Bücher • Dirk Senger 289 Personen/Auszeichnungen/Jubiläen/Verstorbene/Geburtstage • 295 Abbildungsnachweise • 299 Autorenverzeichnis • Martin R. Becker 300 Leitfaden zur Nutzung des Internetauftritts des Vereins für Heimatkunde in Krefeld e.V. •